Die Fett-weg-Spritze

Die Injektionslipolyse oder Fett-weg-Spritze
Aus Phosphatidylcholin (stammt von Sojabohnen) und Gallensäuren besteht eine spezielle Mischung, die die Zellmembran von Fettzellen aufzulösen vermag. Die Lymphe transportiert das freigewordene Fett zur Leber und dort findet die Verstoffwechslung statt. Das endgültige Ergebnis ist nach ca. 6-8 Wochen erreicht.
Was kann mit der Fett-weg-Spritze behandelt werden?
Die Injektionslipolyse ist kein Wundermittel zur Gewichtsabnahme!
Vor der Behandlung:
In einem ausführlichen Beratungsgespräch bespreche ich mit Ihnen bestimmte Krankheiten und Kontraindikationen, da nicht jede Person für diese Behandlung in Frage kommt.
Bitte nehmen Sie mindestens 10 Tage lang kein Aspirin ein. Es kann Blutungen und Hämatome verursachen kann, da Acetylsalizylsäure das Blut verdünnt.
Nach der Behandlung:
In den Tagen nach der Fett-weg-Spritze (mind. 3 Tage), sollten Sie auf Sport, Sonnenbäder, Solariums- und Saunabesuche verzichten. Bäder in Badewannen oder kalten Gewässern (Flüsse, Seen, Meer) sind für ca. 3 Tage zu meiden.
Moderate Bewegung und viel Trinken (Wasser, Brennessel- oder Fastentee) fördern den Fettabbau.
Welche Nebenwirkungen oder Risiken gibt es?
Generell ist die Wirkung umso besser, je stärker die gewollten Nebenwirkungen ausfallen. Diese sind Rötung, Überwärmung, Schwellung und muskelkaterartige Beschwerden an den behandelten Arealen. Sie können 3 bis 7 Tage dauern.
Selten kommt es zu kleinen Blutergüssen an den Einstichstellen oder Knötchen im behandelten Areal.
In extrem seltenen Fällen kann es zu Hautreizung, Hautinfektion, einem allergischen Ekzem und in der 1. Nacht zu Nachtschweiß kommen.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Eine Behandlung dauert mit allen Vor- und Nachbereitungen maximal 1 Stunde.
Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Aus Phosphatidylcholin (stammt von Sojabohnen) und Gallensäuren besteht eine spezielle Mischung, die die Zellmembran von Fettzellen aufzulösen vermag. Die Lymphe transportiert das freigewordene Fett zur Leber und dort findet die Verstoffwechslung statt. Das endgültige Ergebnis ist nach ca. 6-8 Wochen erreicht.
Was kann mit der Fett-weg-Spritze behandelt werden?
Die Injektionslipolyse ist kein Wundermittel zur Gewichtsabnahme!
Sie
ist jedoch in der Lage Fettpölsterchen, die sich weder durch
Ernährungs-Umstellung noch durch Sport beeinflussen lassen,
abzuschmelzen.
Besonders gut geeignet sind weiche Fettpolster.
Beispiele hierfür sind ein hängender Bauch nach mehreren
Schwangerschaften, die Oberschenkel-Innenseiten, Fettpolster über den
Knien und an den Achseln.
Im Gesicht kommt sie bei
Hängebäckchen und Doppelkinn zum Einsatz, sowie bei Cellulite an Po und
Oberschenkeln. Eine Behandlung am Bauch schafft eine Umfangreduktion von
ca. 2 cm. Hierfür ist eine Behandlung mit i-Lipo deutlich besser geeignet.Wie läuft eine Injektionslipolyse ab?
Nach
gründlicher Desinfektion wird die Phosphatidylcholin-Gallensäuremischung
mit feinen Kanülen in das Behandlungsareal injiziert. Nach ca. einer
Minute fängt das Areal an anzuschwellen. Es rötet sich, wird warm und
ein leichtes Brennen ist wahrzunehmen.Vor der Behandlung:
In einem ausführlichen Beratungsgespräch bespreche ich mit Ihnen bestimmte Krankheiten und Kontraindikationen, da nicht jede Person für diese Behandlung in Frage kommt.
Bitte nehmen Sie mindestens 10 Tage lang kein Aspirin ein. Es kann Blutungen und Hämatome verursachen kann, da Acetylsalizylsäure das Blut verdünnt.
Zum Behandlungstermin tragen Sie bitte weite, bequeme Kleidung, da eine sofortige Schwellung des Behandlungsareals eintritt.
Für eine Behandlung am Doppelkinn bringen Sie am besten ein Halstuch mit.
Nach der Behandlung:
In den Tagen nach der Fett-weg-Spritze (mind. 3 Tage), sollten Sie auf Sport, Sonnenbäder, Solariums- und Saunabesuche verzichten. Bäder in Badewannen oder kalten Gewässern (Flüsse, Seen, Meer) sind für ca. 3 Tage zu meiden.
Moderate Bewegung und viel Trinken (Wasser, Brennessel- oder Fastentee) fördern den Fettabbau.
Welche Nebenwirkungen oder Risiken gibt es?
Generell ist die Wirkung umso besser, je stärker die gewollten Nebenwirkungen ausfallen. Diese sind Rötung, Überwärmung, Schwellung und muskelkaterartige Beschwerden an den behandelten Arealen. Sie können 3 bis 7 Tage dauern.
Selten kommt es zu kleinen Blutergüssen an den Einstichstellen oder Knötchen im behandelten Areal.
In extrem seltenen Fällen kann es zu Hautreizung, Hautinfektion, einem allergischen Ekzem und in der 1. Nacht zu Nachtschweiß kommen.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Eine Behandlung dauert mit allen Vor- und Nachbereitungen maximal 1 Stunde.
Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Um
die Therapie erfolgreich abzuschließen sind in der Regel 2-4 Sitzungen
im Abstand von jeweils 6-8 Wochen notwendig. Aber Sie entscheiden selbst. Wenn Sie
nach der ersten Behandlung zufrieden sind, müssen keine weiteren
folgen.