top of page

Fadenlifting

Beim Fadenlifting ziehen mehrere kleine, individuell positionierte Fäden abgeschlaffte bzw. knittrige Gesichts- und Halspartien nach oben. Diese speziellen sich selbst auflösenden Fäden (PDO-Fäden) werden in das Unterhautfettgewebe appliziert, wodurch die Haut gestrafft bzw. das Gewebe in die ursprüngliche Position angehoben wird.


Der deutlich sichtbaren Straffung des Behandlungsareals folgt eine Reaktivierung, sozusagen eine Biostimulation des Bindegewebes, damit es vermehrt Kollagen generiert. Dadurch gewinnt die Haut zusätzlich an Festigkeit.


Eine Behandlung dauert ca. 30 bis 60 Minuten. Zuvor wird häufig eine Creme zur lokalen Betäubung appliziert.


Der PDO-Faden ist ein hochwertiges Anti-Aging-Produkt mit langanhaltender, aber nicht permanenter Wirkung (6-12 Monate). Er wird im Laufe der Zeit zersetzt und vollständig vom Körper abgebaut.


Mögliche Nebenwirkungen der PDO-Fäden:

Die PDO-Fäden werden in der Regel sehr gut vertragen. Sehr selten erfolgen nach der Behandlung injektionsbedingte Hautreaktionen wie leichte Schmerzen, Spannungs- und Druckgefühl, Stechen, Juckreiz, Hämatome oder vereinzelte leichte Schwellungen. Schon nach kurzer Zeit klingen diese Reaktionen jedoch wieder völlig ab.


Die PDO-Fäden sollten nicht angewendet werden bei:

- Patienten, die zu hypertropher Narbenbildung neigen

- Patienten, die mit Antikoagulanzien oder Thrombozytenaggregationshemmern (z.B. ASS) behandelt werden

- Patienten mit infizierten oder entzündeten Bereichen der Haut

- Patienten mit Autoimmunkrankheiten

- Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Polydioxanon

- Schwangeren und stillenden Frauen

- Patienten unter 18 Jahren


Worauf Sie nach der Behandlung achten sollten:

Nach der Behandlung sollten Sie für 3-4 Tage lang Alkoholgenuss, Saunabesuche, intensive sportliche Betätigung, starke Mimik und eine UV-Bestrahlung durch Sonne oder Solarium vermeiden.

Auch sollten während der ersten 24 Stunden nach der Behandlung die behandelten Gesichtspartien nicht unnötig oft berührt werden. Danach sind sanftes Waschen mit Seife und auch die Benutzung eines antiseptischen Abdeckstifts oder antiseptischen Make-ups möglich.

bottom of page